Ballonfahrten mit Heissluftballon und Gasballon | Ballonteam Stefan Zeberli | Ballon Zeberli | Ballonflug Ballonfliegen

Alpenüberquerung

Alpenüberquerung im Heissluftballon

Geschrieben von stefan am Donnerstag, 30. November 2023

Los geht alles am Morgen um 8:00 Uhr bei mir in Gossau: Köbi und Sepp fahren mit einem Auto und Anhänger bereits los Richtung Italien; ihre Autofahrt wird ungefähr 7.5 Stunden dauern. Pep bringt uns mit dem anderen Auto und dem Ballon zum Startplatz. Wir starten um 11:10 Uhr im Glarnerland. Rasch steigen wir auf 3500 m und bewegen uns in fantastischer Kulisse Richtung Davos. Alles passt genau wie von den Modellen seit Tagen vorausgesagt. Eine unglaublich klare Weitsicht begleitet uns auf der gesamten Strecke! Bald überqueren wir die Grenze nach Italien und landen schliesslich nach 3 Stunden 35 Minuten in der doch deutlich milderen Luftmassen in Italien. Sepp und Köbi sind bereits zur Stelle und empfangen uns. Nach einem schönen gemütlichen Abend, lege ich mich wohl verdient zu Bett. Die Rückreise bewältigen wir wie immer am nächsten Tag..

Alpenüberquerung 18. November 2023

Geschrieben von stefan am Sonntag, 19. November 2023

Schon über eine Woche zeigen die Modelle gute Bedingungen für eine Fahrt über die Alpen nach Italien. Weil das Fenster je länger je früher am Morgen sein wird und eine herannahen Warmfront aus Westen bereits hohe Wolkenfelder Richtung Alpen schickt, entschliesse ich mich für einen frühen Start in der Ostschweiz. Wir treffen uns um 7:00 Uhr am Morgen in Gossau. Bald sind alle Passagiere gebrieft und Ready für das Abenteuer.

Wir starten um 7:50 Uhr nahe der Autobahnauffahrt Gossau- West. Wir steigen gemächlich und erreichen wie geplant bei 2000 m einen Westwind mit rund 30 km/h; mit diesem Wind fahren wir anfänglich ein bisschen Richtung Osten. Erst später über St. Gallen steigen wir weiter bis auf 3700 m, wo wir schliesslich mehr und mehr Richtung Südosten eindrehen. Das Wetter ist fantastisch, ein schmales aber doch recht kompaktes Zirren-Feld zieht noch vorbei; doch schon bald geniessen wir wieder uneingeschränkten Sonnenschein. Rest Wolken hat es heute Morgen praktisch keine. Dafür liegen einige Nebelfelder im Bereich Bodensee und Thurtal. Auch das Rheintal hat recht verbreitet Bodennebel.

Für eine Ballonfahrt über die Landesgrenze ist ein Flugplan erforderlich. Diesen haben wir bei der Flug-Informationsstelle in Zürich Kloten geöffnet. Der Fluglotse koordiniert auch unseren Flug, der schon bald nördlich von Feldkirch das erste Mal über die Landesgrenze nach Österreich geht.

Es ist einfach traumhaft!a Am Tag davor sind an den Voralpen oberhalb von rund 1000 m bis zu 60 cm Neuschnee gefallen die Alpen präsentieren sich also heute in einem wundervollen Winterkleid. Unterhalb der 1000 m sieht man noch richtig markannt die Herbstfärbung. Die Blätter der Buche sind nun fantastisch gefärbt. Diese Kombination ergibt ein einmaliges Farbenspiel.

Unsere Fahrt führt nun Richtung Klosters. Ich steige weiter etwas auf und schon bald erreichen wir 100 KMH. Die Temperatur ist heute sehr angenehm. Von 3000 m bis fast auf 4500 m zeigt die Temperatur heute immer rund -9°.

Wir fragen uns ob der Flüelapass bereits Wintersperre hat? Schliesslich fahren wir Zielgenau auf der Ostseite über die Ortschaft Susch im Unterengadin. Wir bleiben lange Zeit auf FL ( Flight Level) 140. Das sind etwa 4200 m. Erst über der Ortschaft Livigno steige ich weiter auf FL 150. Unsere Spitzengeschwindigkeit heute beträgt 115 KMH. Bald verabschiedet uns die nette Flug-Verkehrsleiterin aus Kloten und gibt uns weiter nach Italien. Die Zuständigkeit liegt nun bei Padova.

Wir fahren nun knapp östlich am Berninamassiv vorbei. Das ist gut so!Würden wir nämlich direkt drauf zu fahren müssten wir natürlich noch höher steigen und wären dann noch schneller unterwegs.  Schliesslich soll unsere Fahrt ja auch mindestens dreieinhalb Stunden lang dauern.😅

Und schliesslich überqueren wir den wundervollen und wirklich einzigartigen Ghiacciaio dell‘Adamello (riesiger Gletscher in Italien). Das ist selbst für mich jedes Mal ein Höhepunkt, wenn die Fahrt über diesen Punkt führt. Lange bleibt aber keine Zeit um die Sicht auf dem Gletscher zu bewundern, denn wir fahren immer noch mit über 100 KMH Richtung Verona. Bald überqueren wir den Gardasee der noch immer etwas Nordföhn hat und sogar Schaumkronen zeigt.

Schliesslich sind wir in Kontakt mit Padova und später noch mit Milano, bis wir schliesslich in der Poebene unsere Fahrt beenden. Wir landen sanft nach 3 Stunden 50 Minuten Fahrt und haben dabei weit über 300 km zurückgelegt. Unsere Nachfahrer Sonja und Köbi sind auch bald zur Stelle! Wir verpacken den Ballon und verstauen alles im Fahrzeug und dem Anhänger. Schliesslich fahren wir noch 2 Stunden zu meinem Lieblingshotel nördlich von Mailand und geniessen einen geselligen Abend mit feinen Köstlichkeiten aus Italien, natürlich wie immer am runden Tisch mit der Bedienung Elvira😅.

Die Rückreise nehmen wir natürlich am nächsten Tag unter die Räder.

2. Alpenüberquerung im Gasballon 2023

Geschrieben von stefan am Sonntag, 14. Mai 2023

Praktisch auf den Tag genau nach unserer tollen und 500km weiten Alpenüberquerung ab Burgkirchen gelingt uns am 3.Mai erneut eine wundervolle Alpenüberquerung im Gasballon. Diesmal starten wir frühmorgens noch bei Dunkelheit in Augsburg. Rasch steigen wir gegen 4000m und überqueren die Alpen in 9h. Die Landung erfolgt unweit von Biella wo wir vor einem Monat schon gelandet sind. Dabei als Passagier ist passionierter Gleitschirmflieger Sepp Bucher. Sepp hat eine 360° Kamera an Bord. Diese wirklich tollen Aufnahmen möchte ich niemandem vorenthalten!

Und hier noch eine Gallerie mit klassischen Aufnahmen:

Alpenüberquerung Berner und Walliser Alpen

Geschrieben von stefan am Montag, 6. Februar 2023

Zweite Alpenüberquerung im Februar

Lea und ich starten am Sonntag 5. Februar um 8:40 Uhr auf dem Flugplatz Bern Belp. Auch wenn wir verbreitet Hochnebel erwartet haben ist es im Grossraum Bern beinahe wolkenlos. Nur Richtung Alpen hängen noch einige Wolken im Stau. Anfänglich steigen wir bis 3000 m doch bald erreichen wir die Gegend wo wir noch höher steigen können. Heute erreichen wir die erwartete Geschwindigkeit und fahren mit knapp 50 KMH. Die Temperatur ist heute sehr angenehm; schliesslich kommt die Kaltfront ja auch erst am Nachmittag. Unsere Fahrt führt wie geplant am westlichen Teil der Berner Alpen vorbei Richtung Wallis. Wir geniessen die Sicht auf den Montblanc und insbesondere auf das schöne Matterhorn und die traumhaften Walliser Alpen. Lea und ich sind erneut nahe zusammen. Es ist die erste Alpenüberquerung für mich in diesem Winter bei der wir die Alpen im Westen überqueren. Einige Wolken stauen sich vor allem an den Berner Alpen; das gibt fantastische Stimmungen und Wolken Bilder.

Schliesslich landen wir nach 3 Stunden 20 Minuten in der Poebene in einem Reisfeld. Lea und ich landen keine 100 m voneinander entfernt. 

Unsere Nachfahrer treffen schon bald ein so dass wir dieses Mal bereits um 16:00 Uhr im Hotel sind.

Alpenüberquerung 31. Januar 2023

Geschrieben von stefan am Mittwoch, 1. Februar 2023

Alpenüberquerung 31. Januar 2023

 

Wir starten heute Morgen mit drei Ballonen um 9:35 Uhr in Flawil. Das Wetter und vor allem auch die Prognose sieht vielversprechend aus; ideale Bedingungen für eine Fahrt nach Italien.

Letzte Hochnebelfetzen sind gerade im Begriff zu verschwinden und schon am Startplatz lacht uns die Sonne ins Gesicht. Wir steigen am Anfang auf knapp 3000m und machen das aber sehr gemächlich. Von Zürich-Kloten bekommen wir eine Freigabe für die Einfahrt in die TMA.

Bald dreht unsere Fahrt Richtung Südosten und nimmt an Geschwindigkeit zu. In 4000 m erwarten wir rund 70-80 KMH. Aus diesem Grund entschliessen wir uns die erste Stunde nur auf 3000 m zu fahren.

Absolut gigantische Szenerie! Keine einzige Wolke schmückt den Himmel… Nicht desto trotz ist die Sicht aber ausgesprochen klar. Auch die Temperatur ist mit etwa -9° in 3000 m angenehm mild. nach einem kurzen Besuch von einem Helikopter von dem wir übrigens ganz tolle Bilder bekommen haben, (vielen Dank Marc Schnetzer!) steigen wir langsam etwas höher. Bald erreichen wir rund 4000 m und fahren mit den erwarteten 70 KMH Richtung Berninamassiv. Vor dem Engadin dreht unsere Fahrt noch etwas mehr rechts so dass wir unsere Fahrt direkt über Sondrio fortsetzen. Die Kommunikation mit den Fluglotsen in Milano funktioniert bestens; nicht zuletzt weil wir drei Ballone auch bei der ganzen Fahrt kaum einmal 200 m auseinander sind…  Nach Grenzübertritt, fahren wir sehr konzentriert auf unserem freigegebenen Flight Level 140 und bewegen uns mit etwa 80-90 KMH auf Rufweite zu einander! Manchmal sind wir sogar Hülle an Hülle.

Einfach genial, diese Alpenüberquerung; nur schade, dass sie nach 4 Stunden 15 Minuten auch schon wieder ein Ende hat. Wir landen alle drei ganz nahe beisammen, doch etwas sportlich, südlich von Brescia nahe Leno in der Poebene. Eine gigantische Alpenüberquerung nimmt somit ein tolles Ende. Unsere Nachfahrer treffen schon bald bei uns ein und bringen uns zum Hotel. Natürlich darf auch der gemeinsamen Abend mit feinem Essen nicht fehlen.…

Besten Dank an alle die zum Gelingen dieser Fahrt beigetragen haben!

Stefan

Erste Alpenüberquerung 22/23

Geschrieben von stefan am Montag, 28. November 2022

Schon lange Zeit zeigen die Modelle für Sonntag 27. November eine optimale Wetterlage für eine Alpenüberquerung. Schon früh plane ich diese Fahrt. Wir entscheiden uns für eine Fahrt aus der Ostschweiz. Im Westen dürfte die Windgeschwindigkeit bereits etwas knapp sein. Das Ziel ist eine Überquerung von Mittelbünden, dem Engadin und Bergamo. Eine atemberaubende Berglandschaft, präsentiert sich! Der erst gerade frisch gefallene Schnee verzaubert die Berglandschaft in eine Märchenwelt. Die Reise geht wie erwartet mit 50-75 KMH vorwärts. Die Landung erfolgt nach etwas über 4 Stunden in der Poebene. Die angenehmen Temperaturen von 15°C und die vielen farbigen Bäume erinnern noch immer an den Herbst. Den Abend geniessen wir in meinem Standard Hotel in Inverigo nahe Milano. Eine geniale Reise findet so einen gemütlichen Ausklang

Track der Fahrt

29.01.2022 Endlich wieder über die Alpen

Geschrieben von stefan am Montag, 31. Januar 2022

Lea und Stefan Zeberli starten am Samstag 29.1.2022 um 11.00Uhr in Menznau (LU) zur einer Alpenüberquerung nach Italien. Das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite. Auch die Windgeschwindigkeit ist genau richtig. Die Fahrt dauert über 4h und endet nordöstlich von Turin. langezeit war das grosse Abenteuer durch Corona-Regelungen verwehrt. Nun scheint sich aber langsam etwas Normalität einzustellen....

Alpenüberquerung 20.02.2020

Geschrieben von urs am Donnerstag, 20. Februar 2020

Wetter:
Einmal mehr stellt mich das Wetter vor eine große Herausforderung: Eine nur sehr schwach aktive Warmfront streift in der Nacht die Alpennordseite. Aus Erfahrung weiß ich, dass diese Fronten wesentlich ausgeprägter sein können, als die Modelle glauben... Manchmal ist es auch genau umgekehrt. für den heutigen Donnerstag sind sich die Modelle aber sehr einig, zwischen 9:00 und 11:00 Uhr, sollte die Bewölkung rasch nach Osten abziehen. In der Höhe weht ein zügiger Nord-Nordwest-Wind. Der zwischen 4000m und 5000m um 80 KMH liegt. Nach Auflösung der Wolkenfelder ist es praktisch wolkenlos, zurück bleiben lediglich einige hohe Zirren-Felder. In Italien ist mit sehr guter Sicht zu rechnen, auch in der Po-Ebene liegt nur wenig Dunst.

Bericht
Sehr früh war sie bereits geplant; die Alpenüberquerung für diesen Donnerstag.... Das Wetter hatte lange Zeit perfekte Bedingungen gezeigt. Plötzlich kamen dann jedoch die Wolken der Warmfront dazu. Weil sich die Modelle am Vortag aber sehr eindeutig gleicher Meinung sind, dass spätestens um 11:00 Uhr die Bewölkung abziehen soll; entschliesse ich mich zur Durchführung der Alpenüberquerung. Wie sich im Nachhinein herausstellt, war dieser Entscheid auch richtig. 
Wir treffen uns am Morgen bei mir in Andwil/SG. Gemeinsam fahren wir mit unserem Fahrzeug zum Startplatz in die Linthebene. Ein letzter Toilettenstop in einem Restaurant hat sich bewährt. Um 10:00 Uhr sehen wir im Westen bereits die Hinterkante der Wolkenfelder, die bei uns noch immer sehr kompakt sind und die Sonne nur selten ein bisschen durchschimmern lassen....Der gesamte Kanton Graubünden ist noch von Wolken bedeckt.... Dies hat zur Folge, dass wir den Start von 11:00 Uhr gegen 11:30 Uhr verschieben.
Bei Schänis finden wir eine geeignete Stelle für den Start. Wir richten alles ein und bereiten den Ballon vor. pünktlich um 11:00 Uhr erreicht uns dann die Hinterkante der Wolkenschicht. Rasch setzt die Auflösung weiter nach Osten und Süden fort. Wir starten um 11:20 Uhr. Zügig steigen wir mit 1 bis 3m in der Sekunde in grosse Höhe; auf 4000 m, dem Maximum was wir ohne Freigabe erreichen dürfen. Hier fahren wir jedoch mit nur gerade 50km/h. Das ist natürlich deutlich zu langsam und liegt auch unter dem Wert den wir von den Modellen erwarten dürfen. Sofort erbeten wir eine Freigabe für 5000m, wo wir dann schliesslich mit rund 75km/h Richtung 155° unterwegs sind. Das entspricht exakt den Erwartungen.... wir geniessen die gigantische Weitsicht zu den Berner- und Walliser Alpen. Sensationelle Augenblicke erhaschen wir, als einigemale letzte Altocumulus Lenticulrius wenig vor- und unter uns liegen. Die Bewegung dieser Wolken ist wirklich eindrücklich. Unsere Fahrt führt über die Churfirsten weiter Richtung Donat Ems. Nun haben wir perfekte Sicht ins Domleschg und die Surselva. Selbst das Matterhorn und der Monte Rosa ist nun perfekt zu sehen. Die Temperatur ist ausgesprochen mild so verzeichnen wir auf 5500m heute nur grade -15 Celsius. Trotzdem hat Hannes etwas kalte Füsse, was natürlich beim rumstehen im Korb schnell mal passieren kann.
Unsere Reise geht weiter über Tiefencastel, Savognin und schliesslich das obere Engadin. Den Piz Corvatsch und die hohen Berge des Bernina - Massiv Lassen wir links von uns liegen. Leider sind diese Berge teilweise noch in Wolken gehüllt.
Nun wechsle ich die Funkfrequenz von Zürich nach Mailand. Alles scheint sehr gut zu klappen. Der Fluglotse gibt uns freie Fahrt für Flight Level 180 (5500m). Nun hat die Geschwindigkeit auch noch etwas mehr zugelegt. So erreichen wir kurz vor Sondrio unsere maximale Reisegeschwindigkeit von 87 km/h. Bei mir macht sich Hunger bemerkbar, Zeit die mitgebrachten Brote zu vertilgen..... die Po-Ebene scheint heute nur wenig Dunst zu haben. So sehen wir bereits jetzt recht viele Details wie zB. den Flughafen Bergamo. Kurz vor dem Gardasee wechseln wir die Funkfrequenz von Mailand nach Verona. Auch dort werden wir sehr freundlich betreut und können unsere Fahrt noch ein rechtes Stück in die Kontrollzone von Verona fortsetzen. Wir sinken heute recht gemütlich ab. Nach genau 4 Stunden landen wir in einem mit Unkraut zugewachsen Acker, einem perfekten und sehr sauberen Landeplatz. Die Landung ist mit 7 km/h ruhig. Eine fantastische Alpenüberquerung geht nun zu Ende. Die doch warme Februar Sonne wärmt hier bereits sehr stark so hat es bereits rund 15°C am Boden. Kurt und Heidi treffen rund 1.5 Stunden später bei uns ein. Den Ballon haben wir natürlich bereits zusammengepackt und zum Verlad vorbereitet.... wir fahren noch am selben Abend in die Gegend von Mailand, wo wir im Hotel Inverigo zum Nachtessen gebucht haben. Anschliessend gibt es noch 15 Minuten Autofahrt zum Hotel.
Müde, aber voller schöner Erinnerungen und Bilder, legen wir uns schliesslich kurz vor Mitternacht müde ins Bett.