Informationen Heisslufballonfahrt

Jahreszeit

Der Heissluftballon ist das flexiblere Gefährt der beiden Ballone. Mit einem Heissluftballon können wir vielerorts starten und landen. Wir sind nicht an eine feste Infrastruktur gebunden. Mit dem Heissluftballon fahren wir das ganze Jahr über. Jede Jahreszeit hat seine ganz speziellen Reize. Sogar im Winter sind Heissluftballonfahrten möglich.

Ausrüstung

Der Jahreszeit entsprechende sportliche Bekleidung, gutes Schuhwerk (Wanderschuhe), Sonnenschutz, Film- und Fotoausrüstung, Ausweis für eventuelle Auslandfahrten; und auf keinen Fall vergessen – die gute Laune!

Treffpunkt

Je nach Windrichtung und Stärke, wählen wir unterschiedliche Ausgangspunkte. In der Regel an einem Parkplatz, an welchem Sie ihr Fahrzeug stehen lassen können. Nach der Fahrt bringen wir Sie wieder zum Treffpunkt zurück.

Organisation

Ballonfahrten finden das ganze Jahr über, aber nur bei guten Wetterbedingungen statt. Denn Ballonfahren ist ein "Schönwettersport". In den Sommermonaten, morgens bevor die Sonne aufgeht, rüsten wir auf. Dann können Sie den Sonnenaufgang im Ballon erleben. Abends, wenn der Wind sich gelegt hat, sind Ballonfahrten auch wieder möglich. In der kalten Jahreszeit schweben wir fast den ganzen Tag über schneebedeckte Felder und Wälder. Eine Ballonfahrt dauert im Durchschnitt 1½ -2h, der gesamte Zeitaufwand vom Treffpunkt bis zur Rückkehr beträgt ca. 3- 5 Stunden. Aufgrund Ihrer Angaben werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und einen Termin für die Ballonfahrt vereinbaren. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn der Pilot aus Sicherheitsgründen eine Fahrt absagen und verschieben muss. Unser Ziel ist es, Ihnen eine bleibende wunderschöne Erinnerung zu geben. In unseren Ballonen finden mehrere Passagiere Platz. Wenn Sie gerne mit der Familie, Freunden oder Verwandten eine Fahrt unternehmen möchten, profitieren Sie vom Gruppenrabatt (schon ab zwei Personen).

Geschichte

Schon seit Jahrhunderten war es ein Traum der Menschheit frei wie ein Vogel durch die Lüfte zu schweben. 1783 gelang es den „Gebrüder Montgolfier“ in Frankreich, einen Heißluftballon steigen zu lassen. Somit war der Ballon das erste Luftfahrzeug in der Geschichte der Menschheit. Das Prinzip des Heißluftballons, mittels Erhitzung von Luft Tragkraft zu erzeugen, ist seit damals gleich geblieben. Nur gerade ein Monat später erfand Professor Charles den mit Wasserstoff gefüllten Gasballon. Lange Zeit war er das einzige Luftgefährt, womit Menschen der Erde entschweben konnten. Für den Heissluftballon war nämlich noch kein geeignetes, unbrennbares und leichtes Material für die Hülle gefunden worden. Das aber änderte sich in den 70er Jahren schlagartig, als Nylon und Polyester erfunden wurde: Heute ist der Ballon ein absolutes "Hightech-Gerät" aus teuren Materialen, welche in Verbindung mit der guten Ausbildung des Piloten eine sichere Fahrt gewährleisten. Der Gasballon wird heute aufgrund des deutlich grösseren Aufwandes weniger oft eingesetzt. Die Montgolfiere (Heissluftballon) hingegen hat heute den Himmel weit erobert. Wollen Sie ein nicht alltägliches Abenteuer und dabei herrliche Augenblicke der Entspannung erleben? Dann machen Sie es den Gebrüder Montgolfier nach. Erleben Sie mit einer Ballonfahrt die Ruhe und unvergleichbare Faszination des freien Schwebens, eine Reise im Weidenkorb; der Wiege der Lüfte.