Ballonfahrten mit Heissluftballon und Gasballon | Ballonteam Stefan Zeberli | Ballon Zeberli | Ballonflug Ballonfliegen

Alpenüberquerung

Mit dem Heissluftballon über die Alpen – ein unvergessliches Abenteuer

Geschrieben von stefan am Dienstag, 18. Februar 2025

Es ist der 17. Februar 2025 – ein Tag, den wir nie vergessen werden. Wir treffen uns um 7:45 Uhr bei mir auf dem Hof. Genau 1Stunde später steigen wir auf. Lautlos, majestätisch, bis wir über dem Nebelmeer schweben. Unter uns erwacht die Welt, während wir der Sonne entgegenfahren.

Die Alpen breiten sich vor uns aus – schneebedeckt, imposant, endlos. Wir gleiten über das Rheintal, passieren Liechtenstein, Klosters und schließlich das Engadin. Jeder Blick ist ein Kunstwerk aus Licht und Schatten. Doch der wahre Höhepunkt liegt noch vor uns: die Überquerung des Adamello-Gletschers. Die sanfte, tiefverschneite Eislandschaft raubt uns den Atem.

Nach über 300 Kilometern und 5 Stunden 10 Minuten sanfter Stille setzen wir zur Landung an. Eine grüne Wiese ist unser Ziel. Euphorie, Dankbarkeit – und dieses Gefühl, für einen Moment die Welt von oben gesehen zu haben. Am Abend stoßen wir in meinem Stammhotel an. Auf eine Reise, die für immer in unseren Herzen bleibt.

Ein unvergessliches Abenteuer – Alpenüberquerung mit dem Heißluftballon

Geschrieben von stefan am Montag, 6. Januar 2025

Letzten Freitag, am 3. Januar, haben wir ein Abenteuer erlebt, das selbst uns erfahrene Ballonfahrer überwältigt hat. Es war einer dieser Tage, die man nie vergisst – und vielleicht ist es genau das Erlebnis, das auch Sie träumen lässt.

Unser Startpunkt war nahe Thun, wo die beiden Heißluftballons aufrüsten und startklar machen. An Bord waren jeweils Schwester Lea und ich mit je fünf Passagieren, voller Vorfreude und Neugier. Schon am Startplatz bot sich uns ein traumhaftes Bild: Während einige Nebelfelder die Täler noch zart umhüllten, erstrahlte die Sonne über uns und gab den Blick auf die majestätischen Berner Alpen frei – Eiger, Mönch und Jungfrau in ihrer ganzen Pracht.

Der Zauber des Aufstiegs

Langsam und sanft gewannen wir an Höhe, bis wir auf etwa 3.500 Metern über Meer schwebten. Die Stille, das Gefühl von Freiheit und die atemberaubende Weite ließen uns alle staunen. Die klare Sicht erlaubte uns, die Alpen aus einer Perspektive zu genießen, die man sonst nur aus Träumen kennt.

Später stiegen wir noch höher und fuhren mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von bis zu 80 km/h am Finsterahorn vorbei. Die Aussicht war schlichtweg spektakulär: Im Westen zeichnete sich der Mont Blanc ab, während der Horizont im Süden bis zum Mittelmeer reichte. Im Osten lagen die Dolomiten in der Ferne. Es war, als hätten wir die Welt zu unseren Füßen.

Eine Reise, die uns weit träg

Unsere Reise dauerte unglaubliche 4 Stunden und 15 Minuten, während wir rund 240 Kilometer zurücklegten. Unser Ziel lag östlich von Mailand – eine Alpenüberquerung, wie man sie sich nur wünschen kann. Am Ende dieser magischen Fahrt ließen wir den Tag entspannt in meinem Stammhotel in der Nähe von Monza ausklingen, noch immer überwältigt von den Eindrücken, die wir gesammelt hatten. Natürlich gehört dort zum Schluss auch ein Grappa dazu.

Lassen Sie Ihren Traum wahr werden

Haben Sie auch schon immer davon geträumt, die Alpen auf solch besondere Weise zu erleben? Eine Heißluftballonfahrt ist mehr als nur ein Ausflug – es ist eine Reise, die Sie mit unvergesslichen Momenten und einem Gefühl von Freiheit beschenkt.

Ob Sie die Alpen überqueren oder eine idyllische Fahrt in Ihrer Region erleben möchten: Mit uns wird jede Ballonfahrt zu einem Highlight, das Sie nie vergessen werden. Das Ballon Team Zeberli ist bei solchen Fahrten auch wohl das erfahrenste so hat Stefan bereits über 160 mal die Alpen nach Italien überquert und hat eine totale Erfahrung von 6500 Stunden. Buchen Sie noch heute Ihre eigene Reise ins Glück – und lassen Sie sich von der Magie des Ballonfahrens verzaubern!

Wir freuen uns darauf, Sie an Bord zu begrüßen!

Alpenüberquerung

Geschrieben von stefan am Samstag, 30. November 2024

Eine Alpenüberquerung, die niemand so schnell vergessen wird

Manche Erlebnisse sind so besonders, dass sie für immer in Erinnerung bleiben – und genau so war es am 29. November 2024. Schon am Vortag hatten wir uns mit drei Ballon-Gespannen auf den Weg von der Ostschweiz ins Wallis gemacht. Gemeinsam mit meiner Schwester Lea und Pep stand ich bereit, bei Brig zu einer ganz besonderen Fahrt zu starten: einer Alpenüberquerung.

Die grosse Überraschung? Wir hatten an diesem Morgen 15 begeisterte Passagiere an Bord – und das Ziel, direkt über das Matterhorn zu fahren. Die Erwartungen und die Vorfreude waren gross. Das Wetter hätte nicht besser sein können: klare, trockene Luft und eine milde Brise. Um 10:20 Uhr hoben wir ab, bewusst später, um in der Mittagspause des Militärs mehr Luftraum zu haben.

Was wir dann erlebten, war einfach unvergesslich. In knapp drei Stunden erreichten wir eine maximale Höhe von 4600 Metern und schwebten beeindruckend nah am Matterhorn vorbei. Das gesamte Alpenpanorama lag wie ein Gemälde vor uns: Der majestätische Mont Blanc, der höchste Gipfel der Alpen, erhob sich im Westen. Die Weitsicht war atemberaubend, und jeder Moment fühlte sich magisch an.

Die Krönung? Alle drei Ballone landeten am Ende in einem Radius von nur 100 Metern. Während wir den Tag bei einem Aperitif Revue passieren ließen, waren wir uns einig: Diese Fahrt war ein absolutes Highlight – für uns und unsere Passagiere.

Manchmal ist es der Mut, neue Höhen zu erklimmen, der die schönsten Erinnerungen schafft…

Alpenüberquerung 27. Januar 2024

Geschrieben von stefan am Sonntag, 28. Januar 2024

Seit Tagen planen wir die Alpenüberquerung. Es sieht wieder einmal fantastisch aus. Auch die Windgeschwindigkeit scheint diesmal optimal zu sein. Wir treffen uns am Morgen in Gossau, wo wir auch die Ballone vorbereiten und schliesslich starten. Bereits auf 2500 m fahren wir mit ca. 40 KMH Richtung Süden. Wir steigen weiter, weil wir etwas weiter links fahren wollen. Ein absolut überwältigender Tag! Keine einzige Wolke am Himmel. Lea und Urs stehen mit mir in Kontakt und wir versuchen von Anfang an so dicht wie möglich zusammen zu bleiben! Wenn wir etwas auseinander driften, ist es schwierig, später wieder zusammen zu kommen. Ich koordiniere wie immer mit der Flugsicherung in Zürich. Alles klappt gut und schon bald führt uns unsere Reise über Nordbünden, genauer gesagt über den Kunkelpass. Endlich steigen wir auf Flugfläche 160, die bis zum Schluss unsere Flughöhe bleiben soll. Wir bewegen uns mit knapp 80 KMH und genießen die fantastische Fernsicht vom Monte Rosa bis zum Mont Blanc. Im Osten erkennen wir von der Zugspitze bis zu den Dolomiten viele gigantische Gipfel wie den Ortler. Es ist einfach fantastisch und genial, wenn man mit drei Ballonen so nah beieinander dieses fantastische Erlebnis genießen kann, auch die Bilder sprechen dann natürlich für sich.😅.
In der Pooebene liegt noch etwas Bodennebel, ich schaue ständig auf das Satellitenbild und sehe, wie sich dieser genau wie erwartet auflöst.  So sind wir entspannt und auch ich genieße die fantastische Fahrt über den Malojapass, das Veltlin, weiter Richtung Brescia. Irgendwann hat alles ein Ende und so landen wir nach 3 Stunden 58 Minuten auf einer wunderschönen Wiese, alle drei Ballone keine 100 Meter voneinander entfernt.
Den Abend lassen wir natürlich in unserem Stammhotel ausklingen und geniessen mit unseren Gästen den wunderschönen Abend.

Zwei Alpenüberquerungen in einer Woche

Geschrieben von stefan am Freitag, 8. Dezember 2023

Das weiterhin dynamische Wetter hat nicht nur Nachteile sondern für uns Ballonfahrer auch Vorteile. Die langweiligen Nebellagen bleiben aus; dafür gibt es immer wieder optimale Fenster für Alpenüberquerungen nach Italien. So fahren wir am Sonntag 3.12. ab Schwyz in über 5 Stunden weit über Verona hinaus. Am 7. Dezember gelingt eine weitere Alpenüberquerung. Bei dieser starten wir im Rheintal und fahren ans südliche Ende vom Gardasee.

Es ist eine traumhafte Fahrt die 4 Stunden 20 Minuten dauert. Wir starten um 9:00 Uhr und geniessen die herrliche Weitsicht über das gesamte Gebirge. Die Temperaturtemperatur ist heute sehr angenehm auf 4000 m messen wir nur gerade -14°. Das tönt natürlich kalt, ist es aber zusammen mit der sehr trockenen Luft überhaupt nicht. Natürlich verbringen wir den Abend wie immer in einem netten Hotel in Italien.

Die Bildergalerie ist vom 7. Dezember

Alpenüberquerung im Heissluftballon

Geschrieben von stefan am Donnerstag, 30. November 2023

Los geht alles am Morgen um 8:00 Uhr bei mir in Gossau: Köbi und Sepp fahren mit einem Auto und Anhänger bereits los Richtung Italien; ihre Autofahrt wird ungefähr 7.5 Stunden dauern. Pep bringt uns mit dem anderen Auto und dem Ballon zum Startplatz. Wir starten um 11:10 Uhr im Glarnerland. Rasch steigen wir auf 3500 m und bewegen uns in fantastischer Kulisse Richtung Davos. Alles passt genau wie von den Modellen seit Tagen vorausgesagt. Eine unglaublich klare Weitsicht begleitet uns auf der gesamten Strecke! Bald überqueren wir die Grenze nach Italien und landen schliesslich nach 3 Stunden 35 Minuten in der doch deutlich milderen Luftmassen in Italien. Sepp und Köbi sind bereits zur Stelle und empfangen uns. Nach einem schönen gemütlichen Abend, lege ich mich wohl verdient zu Bett. Die Rückreise bewältigen wir wie immer am nächsten Tag..

Alpenüberquerung 18. November 2023

Geschrieben von stefan am Sonntag, 19. November 2023

Schon über eine Woche zeigen die Modelle gute Bedingungen für eine Fahrt über die Alpen nach Italien. Weil das Fenster je länger je früher am Morgen sein wird und eine herannahen Warmfront aus Westen bereits hohe Wolkenfelder Richtung Alpen schickt, entschliesse ich mich für einen frühen Start in der Ostschweiz. Wir treffen uns um 7:00 Uhr am Morgen in Gossau. Bald sind alle Passagiere gebrieft und Ready für das Abenteuer.

Wir starten um 7:50 Uhr nahe der Autobahnauffahrt Gossau- West. Wir steigen gemächlich und erreichen wie geplant bei 2000 m einen Westwind mit rund 30 km/h; mit diesem Wind fahren wir anfänglich ein bisschen Richtung Osten. Erst später über St. Gallen steigen wir weiter bis auf 3700 m, wo wir schliesslich mehr und mehr Richtung Südosten eindrehen. Das Wetter ist fantastisch, ein schmales aber doch recht kompaktes Zirren-Feld zieht noch vorbei; doch schon bald geniessen wir wieder uneingeschränkten Sonnenschein. Rest Wolken hat es heute Morgen praktisch keine. Dafür liegen einige Nebelfelder im Bereich Bodensee und Thurtal. Auch das Rheintal hat recht verbreitet Bodennebel.

Für eine Ballonfahrt über die Landesgrenze ist ein Flugplan erforderlich. Diesen haben wir bei der Flug-Informationsstelle in Zürich Kloten geöffnet. Der Fluglotse koordiniert auch unseren Flug, der schon bald nördlich von Feldkirch das erste Mal über die Landesgrenze nach Österreich geht.

Es ist einfach traumhaft!a Am Tag davor sind an den Voralpen oberhalb von rund 1000 m bis zu 60 cm Neuschnee gefallen die Alpen präsentieren sich also heute in einem wundervollen Winterkleid. Unterhalb der 1000 m sieht man noch richtig markannt die Herbstfärbung. Die Blätter der Buche sind nun fantastisch gefärbt. Diese Kombination ergibt ein einmaliges Farbenspiel.

Unsere Fahrt führt nun Richtung Klosters. Ich steige weiter etwas auf und schon bald erreichen wir 100 KMH. Die Temperatur ist heute sehr angenehm. Von 3000 m bis fast auf 4500 m zeigt die Temperatur heute immer rund -9°.

Wir fragen uns ob der Flüelapass bereits Wintersperre hat? Schliesslich fahren wir Zielgenau auf der Ostseite über die Ortschaft Susch im Unterengadin. Wir bleiben lange Zeit auf FL ( Flight Level) 140. Das sind etwa 4200 m. Erst über der Ortschaft Livigno steige ich weiter auf FL 150. Unsere Spitzengeschwindigkeit heute beträgt 115 KMH. Bald verabschiedet uns die nette Flug-Verkehrsleiterin aus Kloten und gibt uns weiter nach Italien. Die Zuständigkeit liegt nun bei Padova.

Wir fahren nun knapp östlich am Berninamassiv vorbei. Das ist gut so!Würden wir nämlich direkt drauf zu fahren müssten wir natürlich noch höher steigen und wären dann noch schneller unterwegs.  Schliesslich soll unsere Fahrt ja auch mindestens dreieinhalb Stunden lang dauern.😅

Und schliesslich überqueren wir den wundervollen und wirklich einzigartigen Ghiacciaio dell‘Adamello (riesiger Gletscher in Italien). Das ist selbst für mich jedes Mal ein Höhepunkt, wenn die Fahrt über diesen Punkt führt. Lange bleibt aber keine Zeit um die Sicht auf dem Gletscher zu bewundern, denn wir fahren immer noch mit über 100 KMH Richtung Verona. Bald überqueren wir den Gardasee der noch immer etwas Nordföhn hat und sogar Schaumkronen zeigt.

Schliesslich sind wir in Kontakt mit Padova und später noch mit Milano, bis wir schliesslich in der Poebene unsere Fahrt beenden. Wir landen sanft nach 3 Stunden 50 Minuten Fahrt und haben dabei weit über 300 km zurückgelegt. Unsere Nachfahrer Sonja und Köbi sind auch bald zur Stelle! Wir verpacken den Ballon und verstauen alles im Fahrzeug und dem Anhänger. Schliesslich fahren wir noch 2 Stunden zu meinem Lieblingshotel nördlich von Mailand und geniessen einen geselligen Abend mit feinen Köstlichkeiten aus Italien, natürlich wie immer am runden Tisch mit der Bedienung Elvira😅.

Die Rückreise nehmen wir natürlich am nächsten Tag unter die Räder.

2. Alpenüberquerung im Gasballon 2023

Geschrieben von stefan am Sonntag, 14. Mai 2023

Praktisch auf den Tag genau nach unserer tollen und 500km weiten Alpenüberquerung ab Burgkirchen gelingt uns am 3.Mai erneut eine wundervolle Alpenüberquerung im Gasballon. Diesmal starten wir frühmorgens noch bei Dunkelheit in Augsburg. Rasch steigen wir gegen 4000m und überqueren die Alpen in 9h. Die Landung erfolgt unweit von Biella wo wir vor einem Monat schon gelandet sind. Dabei als Passagier ist passionierter Gleitschirmflieger Sepp Bucher. Sepp hat eine 360° Kamera an Bord. Diese wirklich tollen Aufnahmen möchte ich niemandem vorenthalten!

Und hier noch eine Gallerie mit klassischen Aufnahmen: